Bildwelten des Wissens Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 16, Bildzensur ; Löschung technischer Bilder Band 16, Bildzensur ; Löschung technischer Bilder /
Technical censorship of pictures is omnipresent and invisible at the same time. Content moderation on social media and automatic deletions by algorithms have given rise to a new union of human and non-human protagonists. While traditional institutions of censorship regulated the impact of dangerous...
Autor Corporativo: | |
---|---|
Otros Autores: | , , , , , , , , , |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2020
[2020] |
Colección: | Bildwelten des Wissens ;
Band 16 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009429262706719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Editorial
- Was tun mit der Macht der Bilder? Über Identität und Zensurbegehren
- Blockieren, Moderieren, Projizieren. Anmerkungen zur technischen Kontrolle digitaler Bildinformation
- Diskrete Operationen: Formen präemptiver Bildzensur in der KI-gestützten Fotografie
- Das zensierte Auge
- Zur Anziehungskraft eines Gewaltvideos
- Antikolonialismus, Aktivismus und Zensur. Bemerkungen zu René Vautier
- Nicht löschbare Bilder
- Hitler abstempeln. Drei Defacements
- Faksimile. Paul Brakmann Post aus Rochester. Qualitätskontrollen im Fotofinishing
- Bildbesprechung. Lea Hilsemer: Die (Un)Sichtbarkeit der Löschung
- Interview. Bildzensur und Recht. Sabine Müller-Mall und Elisabeth Niekrenz im Gespräch mit Katja Müller-Helle
- Bildnachweis
- Autorinnen und Autoren