Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht Passungen und Teilhabechancen

Basierend auf drei großen Studien fragt der Band nach unterschiedlichen Passungsverhältnissen zwischen außerschulischen diskursiven Praktiken und unterrichtlichen Diskursanforderungen. Dazu werden Familien-, Peer- und Unterrichtsinteraktion aus Sicht der Erwerbs- und Unterrichtsforschung vergleichen...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Universitätsbibliothek Duisburg-Essen funder (funder)
Other Authors: Heller, Vivien (auth), Ann-Christin, Leßmann, contributor (contributor), Antje, Krah, contributor (editor), Christian, Kluger, contributor, Elke, Wild, contributor, Heller, Vivien, editor, Jelena, Hollmann, contributor, Madeleine, Domenech, contributor, Miriam, Morek, contributor, Morek, Miriam, editor, Nantje, Otterpohl, contributor, Quasthoff, Uta, editor, Susanne, Prediger, contributor, Uta, Quasthoff, contributor, Vivien, Heller, contributor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2021
[2020]
Series:Reihe Germanistische Linguistik
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009429262406719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Einführung in den Band
  • I Diskursive Partizipation von Kindern in unterschiedlichen Kontexten: Theoretische und methodische Grundlagen
  • Diskurskompetenz und diskursive Partizipation als Schlüssel zur Teilhabe an Bildungsprozessen
  • Glossar – Diskurskompetenz und diskursive Partizipation
  • Methodische Überlegungen zur Datenbasis in der Interaktionalen Diskursanalyse
  • II Heterogenität in außerschulischen Ressourcen des Diskurserwerbs
  • Familiale Ressourcen für den Erwerb von Argumentationskompetenz
  • Familiale Interaktionsmuster als Erwerbsressource im längsschnittlichen Verlauf
  • Mündliche familiale Interaktionsmuster und schriftliche argumentative Textproduktion im Verlauf der Sekundarstufe I
  • Familien- und Peer-Interaktionen als Erwerbsressource für Diskurskompetenzen
  • Eltern fördern durch Argumentieren (EfA)
  • III Diskursive Partizipationsanforderungen im Unterricht und ihre Gestaltung
  • Diskursive Anforderungen in der Grundschule
  • Die sprachlich-diskursive Darstellung komplexer Zusammenhänge im Fachunterricht
  • Von Unterrichtsforschung zu Design- Research auf Professionalisierungsebene
  • IV Passungen im Unterricht und in den Perspektiven auf Unterricht
  • Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung
  • Unterricht aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden
  • Transkriptionskonventionen
  • Stichwortregister