Theodizee prozesstheologisch gedacht Ebook PDF Gott, Welt und Leid im Paradigma eines panentheistischen Konzepts
Die Frage nach der Wissenschaftlichkeit der Theologie entzündet sich aus systematisch-theologischer Perspektive ganz speziell an einer Frage: In welchem Verhältnis stehen Theologie und Metaphysik zu einander? Je nachdem wie „Theologie“ und „Metaphysik“ definiert werden, entstehen unterschiedliche Se...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Münster :
Aschendorff Verlag
2019.
|
Colección: | Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009429258006719 |
Tabla de Contenidos:
- Titelseite
- INHALT
- VORWORT
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Gang und Ziel der Studie
- 1.3 Notwendige Differenzierungen: Welcher Theismus? - Standard- Theismen und alternative Gotteskonzepte
- 1.4 Grundlegende (methodische) Vorüberlegungen
- 2 GOTT UND DAS LEID - DAS THEODIZEEPROBLEM ALS KONSISTENZPROBLEM DES THEISMUS
- 2.1 Das Problem als Problem formulieren - ein kurzes Panorama des Theodizeeproblems
- 2.1.1 Theodizeefrage und -problem, Übel und Leid - notwendige Vorklärungen
- 2.1.2 Das Theodizeeproblem als logisch-begriffliches Problem des Theismus
- 2.1.3 Die probabilistisch-evidentialistische Version des Theodizeeproblems
- 2.1.4 Theodizeestrategien - defense versus theodicy
- 2.1.5 Klärung der Fronten oder: Der Atheist als intellektueller Hauptgegner
- 2.1.6 Plädoyer für eine theoretisch-argumentative Theodizee
- 2.2 Formale Übersicht über mögliche Antwortversuche
- 2.2.1 Notwendige und hilfreiche Kategorisierungen
- 2.2.2 Lösungsstrategie A: Einführung einer Zusatzprämisse
- 2.2.3 Lösungsstrategie B: Modifikation eines der Gottesattribute
- 2.3 Das malum physicum - Dauerproblem in der Theodizee
- 2.4 Problemzuspitzung: Das Leid der Tiere
- 2.5 Weitere Problempräzisierung:Göttliche Allmacht und göttliches Handeln
- 2.5.1 Die Allmacht Gottes
- 2.5.2 Göttliche Handeln in der Welt
- 2.5.3 Interventionistische und nicht-interventionistische Handlungsmodelle im Kontext der Theodizeeproblematik
- 2.6 Zwischenergebnis I: Das Theodizeeproblem als Widerspruchsproblem - malum physicum und Gottes Handeln in der Welt
- 3 ZWEI GRUNDLEGENDE POSITIONEN ZUR LÖSUNG DES THEODIZEEPROBLEMS IM VERGLEICH: FREE WILL DEFENSE- UND PROZESSTHEOLOGISCHE ANSÄTZE
- 3.1 Freiheitstheoretische Lösungen des Theodizeeproblems - die free will defense
- 3.1.1 Grundstruktur und Grundgedanken des Arguments der Willensfreiheit.
- 3.1.2 Alvin Plantingas free will defense
- 3.1.3 Richard Swinburnes Theodizee
- 3.1.4 John Hicks soul-making-theodicy
- 3.1.5 Noch einmal Dauerproblem malum physicum: Natural law defense und Keine-bessere-Welt-Hypothese als Substrategien
- 3.2 Prozesstheologische Argumentationen
- 3.2.1 Das Phänomen „Prozesstheologie"
- 3.2.2 Die metaphysisch-philosophischen Grundlagen der Prozesstheologie
- 3.2.2.1 Die Prozessmetaphysik A.N. Whiteheads
- 3.2.2.2 Der Gottesbegriff bei Whitehead und in der Prozesstheologie
- 3.2.3 Prozesstheologische Sicht auf Gottes Allmacht und sein Handeln in der Welt
- 3.2.4 Theodizee in prozesstheologischer Absicht
- 3.2.4.1 Prozesstheologische Kritik am traditionellen Allmachtsverständnis - The „Omnipotence Fallacy"
- 3.2.4.2 Metaphysische Prinzipien jenseits göttlicher Entscheidung
- 3.3 Zwischenergebnis II: Free will defense und Prozesstheodizee - malum physicum und göttliche (Nicht-)Interventionen
- Exkurs: Wissenschaftstheoretische Grundlegung zur Bewertung metaphysischer Theorien
- (1) Ausgangspunkt: Metaphysische Theorien und ihre Evaluation
- (2) Gütekriterien für die Bewertung von Theodizeestrategien
- 4 KRITISCHE WÜRDIGUNG - KOSTEN-NUTZEN-ABWÄGUNG UND CHANCEN DER PROZESSTHEODIZEE
- 4.1 Kritische Würdigung I: Vor- und Nachteile der dargestellten Lösungsansätze und Versuch einer Kosten-Nutzen-Abwägung
- 4.2 Kritische Würdigung II - Chancen und Grenzen der Prozesstheodizee
- 4.2.1 Kritische Einwände gegen das Prozessdenken und Gegenkritik
- 4.2.2 Prozessorientierte Eschatologie als Stabilisierung der Prozesstheodizee
- 4.3 Zwischenergebnis III: Finales Ausloten der Chancen und Nachteile - Die Prozesstheodizee als plausibler Antwortversuch
- 4.4 Stichwort „Panentheismus" - Prozesstheodizee in panentheistischer Perspektive
- 5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBEMERKUNGEN.
- 5.1 Bündelung der Zwischenergebnisse I-III
- 5.2 Schlussbemerkungen: Gott, Welt und Leid - Theodizee als bleibende Herausforderung
- LITERATURVERZEICHNIS.