Sprechen und Erzählen beim Stricker Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen

Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalte...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Nowakowski, Nina, author (author)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2018
[2018]
Series:Trends in medieval philology ; Volume 35.
Trends in medieval philology.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009429253306719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorbemerkungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Methodische Überlegungen: Darstellungen des Sprechens und kommunikative Formate in den Kurzerzählungen des Strickers
  • 3. Beraten. Konsiliarische Kommunikation
  • 4. Streiten. Kontroverse Kommunikation
  • 5. Beten, Beerdigen, Betrügen. Religiöse Kommunikation
  • 6. Fazit
  • 7. Anhang
  • 8. Verwendete Literatur
  • 9. Register