"Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft" Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik

Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie und wirkte sich auf den Umgang der damaligen Gesellschaft mit dem nationalsozialistischen Er...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Creuzberger, Stefan (auth), Creuzberger, Stefan, 1961- editor (editor), Hoffmann, Dierk, 1963- editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: München, Germany : De Gruyter 2014
2014.
Edition:1st ed
Series:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428867006719
Description
Summary:Der Antikommunismus in der Bonner Republik war bis Anfang der 1960er Jahre eine wichtige Quelle der Identitätsstiftung. Er zielte auf die innere Konsolidierung der noch ungefestigten westdeutschen Demokratie und wirkte sich auf den Umgang der damaligen Gesellschaft mit dem nationalsozialistischen Erbe aus. Das damit einhergehende Bekenntnis zum Antitotalitarismus war zugleich Teil der neuen Staatsräson, mit der die junge Bundesrepublik ihre Zugehörigkeit zur westlichen Wertegemeinschaft demonstrierte und auf östliche Infiltrationsversuche reagierte. Der Aufsatzband setzt sich differenziert mit den verschiedenen staatlichen und gesellschaftlichen Formen des Antikommunismus auseinander. Er reflektiert diesen in gesamtdeutscher Perspektive und beleuchtet somit ein bislang wenig bekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte.
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (416 p.)
Issued also in print
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:9783486990720
9783486781045