Wir sind nicht auf der Welt, um zu schweigen Eine Einleitung in die Rhetorik

Wir sind nicht auf der Welt um zu schweigen ist der Titel einer etwas unkonventionellen "Einleitung in die Rhetorik". Sie ist keine Einführung in deren Geschichte oder System, sondern legt das spezifische Frageinteresse der Rhetorik frei. Seit der Antike fragt die Rhetorik nach den Bedingu...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Kopperschmidt, Josef, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin, Germany De Gruyter 2018
Berlin ; Boston : [2018]
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428863606719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Über die Hintertreppe zur Rhetorik
  • Thematische Einstimmung
  • 2. Vodafone oder wozu wir auf der Welt sind
  • Hauptteil: A: Personenbezogene Zugänge zur Rhetorik
  • 3. Luhmann oder warum die Mönche schweigen
  • 4. Aristoteles oder warum Rhetorik nützlich ist
  • 5. Blumenberg oder warum Not reden lehren kann
  • 6. Perelman oder warum seine Argumentationstheorie eine "Neue Rhetorik" ist
  • 7. Heidegger oder warum sein Rhetorikinteresse kein Glücksfall für die Rhetorik war
  • B: Systematische Zugänge zur Rhetorik
  • 8. Heißen ist wichtiger als Sein oder über die kognitive Dimension der Rhetorik
  • 9. Die goldenen Ketten der Rhetorik oder über die soziale Dimension der Rhetorik
  • 10. "Alle Kommunikation ist riskant" oder über die geltungspragmatische Dimension der Rhetorik
  • 11. Das Anschlussprinzip oder über die operative Dimension der Rhetorik
  • Abschluss
  • 12. Das Ende eines alten Verdachts oder zu Geschichte und Zukunft der Rhetorik
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Bildnachweise