Lieschen Müller wird politisch Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert
Als die Frauen in Deutschland 1918 das Wahlrecht erhielten, war dies ein Meilenstein auf dem Weg zu ihrer staatsbürgerlichen Gleichberechtigung. In den folgenden Jahrzehnten gingen die Bestrebungen nach mehr politischer und gesellschaftlicher Teilhabe weiter, wobei sich Strategien, Ziele und Handlun...
Otros Autores: | , , , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2009
[2014] |
Colección: | Zeitgeschichte im Gespräch ;
Bd. 4. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428858806719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Impulse für eine neue Frauen- Politikgeschichte / Hikel, Christine / Kramer, Nicole / Zellmer, Elisabeth
- I. Frauen als Staatsbürgerinnen in Demokratie und Diktatur
- Raum und Partizipation / Harvey, Elizabeth
- Frauenpolitik im doppelten Deutschland / Schwartz, Michael
- II. Systemwechsel und Mitgestaltung
- Antidemokratische Konzepte politischer Teilhabe / Streubel, Christiane
- "Was aus diesen Menschen wird, von uns hängt es ab." / Rogge-Cau, Sylvia
- III. Integration in den totalen Staat
- Von Frauen und Feiern / Kühberger, Christoph
- Krieg und Partizipation / Kramer, Nicole
- IV. Mitbestimmung in der neuen Demokratie
- Aufbruch in die Demokratie / Miquel, Beate von
- "Haben Sie bedacht, Herr Minister, daß wir einen Menschen verloren haben?" / Schnädelbach, Anna
- Erinnerung als Partizipation / Hikel, Christine
- V. Protest und Polarisierung in beiden deutschen Staaten
- "Danke für die Blumen, Rechte wären uns lieber!" / Zellmer, Elisabeth
- Frauenbewegung in der DDR / Sänger, Eva
- Abkürzungen
- Autorinnen und Autoren
- Backmatter