Bürgerwille und Gebietsreform Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000

"Wutbürger" ist das Schlagwort, mit dem aktuell die Empörung der Bevölkerung beschrieben wird, politische Entscheidungen würden über ihren Kopf hinweg getroffen. Bei der Überraschung über das Ausmaß des gegenwärtigen öffentlichen Protests wird vielfach übersehen, dass sich bereits früher i...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Mecking, Sabine, author (author)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 2012
[2012]
Colección:Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ; Bd. 85.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428673106719
Tabla de Contenidos:
  • Front Matter
  • I. Planung und Partizipation: Thematische und methodische Einführung
  • II. Von der Planung zur Umsetzung der Verwaltungsreform: Staatliche Reformpolitik trifft auf kommunale Selbstverwaltung
  • III. Die "Aktion Bürgerwille" und das erste Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen
  • IV. Vom Kompensationsgedanken zum Modell der dezentralen Stadt: Stadtbezirke
  • V. Symbolische Integration und Abgrenzung - Integration und Abgrenzung in Symbolen
  • VI. Nach der Reform: Bürgerengagement für eine Revision der Neuordnung
  • VII. Zusammenfassende Analyse: Staatliche Planung und bürgerschaftlicher Eigensinn
  • Back Matter