Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter Ein personengeschichtlicher Ansatz

Moderne Wissenschaftsgeschichte ist nicht gleichzusetzen mit einer Geschichte der abstrakten und empirischen Wahrheitsfindung. Genauso wenig reduziert sie sich auf die meist als intellektuell begriffenen Inhalte. Wissenschaft vollzieht sich vielmehr im sozialen Raum und wird damit stets von wissensc...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Martens, Stefan (auth), Pfeil, Ulrich, editor (-)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2014
[2014]
Series:Pariser historische Studien ; Band 86.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428400906719
Description
Summary:Moderne Wissenschaftsgeschichte ist nicht gleichzusetzen mit einer Geschichte der abstrakten und empirischen Wahrheitsfindung. Genauso wenig reduziert sie sich auf die meist als intellektuell begriffenen Inhalte. Wissenschaft vollzieht sich vielmehr im sozialen Raum und wird damit stets von wissenschaftsfernen Aspekten beeinflusst. Somit müssen auch die Gründungsväter des Deutschen Historischen Instituts Paris als sozial determinierte Akteure gelten, die in diesem Band als Wissenschaftsorganisatoren zu erleben sein werden. Gleichzeitig erfahren wir mehr über die für ihre wissenschaftliche Arbeit charakteristischen Methoden, über ihre Rolle bei der Repräsentation von Raum und ihre Arbeit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik.
Item Description:Includes index.
Physical Description:1 online resource (343 pages) : illustrations, graphs, tables
Issued also in print
Bibliography:Includes bibliographical references.
ISBN:9783486845686