Daten und Phänomene Ein Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Realismusdebatte
Was sind naturwissenschaftliche Phänomene und inwiefern kann die Beantwortung dieser Frage zu einer besseren philosophischen Einschätzung der wissenschaftlichen Praxis beitragen? Dieses Buch untersucht die wissenschaftstheoretische Unterscheidung zwischen Daten und Phänomenen, um ihre Bedeutung für...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2013
[2013] |
Colección: | Epistemische Studien (Frankfurt am Main, Germany) ;
Bd. 22. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428397006719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Vorwort
- Inhalt
- 1. Einleitung
- Teil A: Was naturwissenschaftliche Phänomene sind
- 2. Die traditionelle Auffassung wissenschaftlicher Phänomene
- 3. Bogens und Woodwards Unterscheidung zwischen Daten und Phänomenen
- 4. Die Musterauffassung wissenschaftlicher Phänomene
- 5. Die kontextuelle Auffassung wissenschaftlicher Phänomene
- 6. Fazit: Daten, Phänomene und Theorien
- Teil B: Weshalb man die Phänomene nicht retten muss
- 7. Die Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie
- 8. Bogen und Woodward über Theoriebeladenheit und Objektivität
- 9. Bogens und Woodwards Kritik am Konstruktiven Empirismus
- 10. Psillos' Kritik an Azzounis Theorie ontischer Verpflichtungen
- 11. McAllisters Ontologischer Polymorphismus
- 12. Massimis milder kantischer Realismus
- 13. Fazit und Ausblick: Wie deskriptiv angemessen müssen philosophische Wissenschaftsmodelle sein?
- Teil C: Abschließende Überlegungen
- 14. Wissenschaftliche Phänomene und Wissenschaftlicher Realismus
- Literatur