Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944: Film und Theater
Die deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris 1940-1944 gestaltete sich widersprüchlich. Während sie kurzfristig aus taktischen Gründen der Sicherung von Ruhe und Ordnung das französische Kulturleben aufrecht erhielt, strebte sie langfristig die Verbreitung deutscher Kultur in Frankreich und die Err...
Otros Autores: | , |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2003
[2014] |
Colección: | Pariser historische Studien ;
Band 63. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428395206719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- INHALT
- Vorwort
- Einleitung
- I. Zu den Film- und Theaterbeziehungen der dreißiger Jahre
- II. Deutsche Kulturpolitik im besetzten Paris: Kontrolle und Eingriffe in das französische Kulturleben
- 1. Akteure deutscher Kulturpolitik
- 2. Kontrolle, "Säuberung" und wirtschaftliche mainmise
- III. Deutsche Kulturpropaganda als Waffe in einem Kampf der Kulturen
- 1. "In dem Ringen um die kulturelle Weltgeltung Deutschlands": deutsche Gastspiele und Theaterstücke in Paris
- 2. Deutsche Filme in Frankreich - Unterhaltung und propagandistischer Filmeinsatz
- Schlußbetrachtung
- Abkürzungen
- Quellen und Literatur
- REGISTER