Referenz, Quantifikation und ontologische Festlegung

Every scientific theory and every everyday worldview is based on "ontological determinations", that is, assumptions regarding the existence of certain objects. Sometimes implicit existence assumptions contradict explicit beliefs and are undesirable in that sense. Unwanted ontological deter...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Reicher, Maria Elisabeth, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2005
[2013]
Series:Philosophische Analyse ; Bd. 10.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428383506719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Danksagung
  • Inhalt
  • I. ontologische festlegung
  • 1. Was ist ontologische Festlegung?
  • 2. Ontologische Festlegung und Wirklichkeit
  • 3. Carnaps ontologischer Pragmatismus
  • 4. Prinzipien der ontologischen Festlegung
  • II. gibt es ontologisch neutrale äusserungen?
  • 1. Die Paraphrasierungsstrategie
  • 2. "Kontextuelle Semantik" 1
  • 3. Ist die Objektsprache ontologisch neutral?
  • 4. Seinsweisen
  • III. ontologie und logik
  • 1. Natürliche und reglementierte Sprachen
  • 2. Ontologisch neutrale versus gegenständliche Quantifikation
  • 3. Existenzfreie Logiken
  • 4. Ist Existenz ein Prädikat?
  • IV. probleme der ontologischen festlegung
  • 1. Fiktive Gegenstände
  • 2. Das Problem der nichtexistierenden intentionalen Gegenstände
  • 3. Das Problem der vergangenen und zukünftigen Gegenstände
  • 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände
  • Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister – Backmatter.