Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland 75 Jahre RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. 1943-2018
Im Jahr 1943 wurde die 1926 gegründete "Abteilung Westen" des Instituts für Konjunkturforschung, Berlin (heute: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW) als "Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V." (RWI) verselbstständigt. Rainer Fremdling untersu...
Autores principales: | , |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
München ; Wien :
De Gruyter
2018
[2018] |
Colección: | Jahrbuch Für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428255906719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Grußwort
- Inhalt
- Vorbemerkungen
- Teil I: Rainer Fremdling: Vorgeschichte und Gründung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1926-1945
- 1. Die Abteilung Westen des Instituts für Konjunkturforschung (IfK) in der Zwischenkriegszeit 1924-1938
- 2. Ausstattung und Verselbständigung der Abteilung Westen 1926-1945
- 3. Das RWI in der Kriegswirtschaft
- Teil II: Toni Pierenkemper: Neubegründung und Weiterentwicklung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 1945-2018
- 4. In der Zusammenbruchsgesellschaft (1945-1952)
- 5. Der große Boom (1952-1974)
- 6. Krisenzeiten (1974-1989)
- 7. Ins neue Jahrtausend (1989-2018)
- Rückschau 2018: "Auferstanden aus Ruinen ... und der Zukunft zugewandt"
- Anhang: Aufbau und Themen der Konjunkturberichte
- Archiv- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister