Genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung

Das Mehrheitsprinzip ist die einzige Regel, die allen Bürgern ein gleiches politisches Gewicht gibt; und die politische Gleichheit ist die Grundlage aller Demokratie. Wo die Mehrheitsregel waltet, muss zwar keine Demokratie sein; aber wo Demokratie ist, kann nur die Mehrheitsregel gelten. Indes, die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Flaig, Egon (auth), Flaig, Egon, editor (editor), Müller-Luckner, Elisabeth, contributor (contributor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: München : De Gruyter 2019
2013.
Colección:Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien ; 85.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009428252706719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Die Mehrheitsentscheidung - ihre multiple Genesis und ihre kulturelle Dynamik
  • Verzeichnis der Tagungsteilnehmer
  • "Mit einer Stimme sprechen". Überlegungen zur politischen Aktualität des Konsensprinzips. Entwickelt am Beispiel der Irokesen (Haudenosaunee)
  • Entstehungsvoraussetzungen des Mehrheitsprinzips
  • "Die Striche sind beisammen" (gatten). Zur Mehrheitsfindung im mittelalterlichen Japan
  • Werben um die Mehrheit: Demokratie und Agonalität im klassischen Athen
  • Den politischen Konflikt durch Abstimmung entscheiden. Solons Stasisgesetz und die Mehrheitsentscheidung im Areopag
  • Concordia contionalis. Die rhetorische Konstruktion von Konsens in der römischen Republik
  • Konsensfiktionen in römischen Volksversammlungen. Überlegungen zur frührepublikanischen Curienversammlung und zu den kaiserzeitlichen Destinationscenturien
  • Verweigerung als Form der Abstimmung oder: Von der Ausnahme zur Regel. Das Senatsquorum von der mittleren Republik bis zum frühen Prinzipat
  • Voces populi. Akklamationen als Surrogat politischer Partizipation
  • He ton pleionon psephos. Der Mehrheitsbeschluss in der Synode von Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit - Normen, Strukturen, Prozesse
  • Kurzbiografien der Autoren