Miete, Lage, Preisdiktat Strukturelle Effekte der Lageregulierung im mietrechtlich geschützten Wiener Wohnmarkt

Das oesterreichische Mietrechtsgesetz (MRG) beschraenkt die Hoehe der Altbaumieten, damit Wohnen leistbar bleibt. Vermieter duerfen jedoch Zuschlaege fuer gute Lagen verlangen. Das Gesetz gibt in geradezu dogmatischer Weise vor, welche Strassenzuege zu welchen Zuschlaegen berechtigen und greift dami...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Pichlmair, Michael (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Frankfurt am Main : Peter Lang 2012.
Colección:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien, Bd. 57
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009427789706719
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 1.3 Forschungsfrage; 2 Mietregulation und der Markt; 2.1 Charakteristika des Mietwohnungsmarktes; 2.1.1 Dauerhaftigkeit von Wohnungen und Langfristigkeitvon Marktbewegungen; 2.1.2 Heterogenität von Wohnungen; 2.1.3 Immobilität von Wohnungen; 2.1.4 Der Einfluss von Transaktionskosten; 2.1.5 Die Rolle des Leerstands; 2.2 Zwei Generationen der Regulation; 2.3 Typologie der Mietkontrollprogramme; 2.4 Konsequenzen der Mietkontrolle; 2.4.1 Ökonomischer Mechanismus vonMietkontrollregimes
  • 3.1 Geschichte des Mietrechts und derWohnungsnot3.1.1 Mieten zu Monarchiezeiten; 3.1.2 Das Mietengesetz (MG) 1922 und die Zwischenkriegszeit; 3.1.3 Mieten nach 1945; 3.1.4 Das Mietrechtsgesetzt (MRG) 1981und seine Entwicklung; 3.1.5 Der Liberalisierungsschrittüber den Richtwertmietzins; 3.1.6 Umfang des heutigen Mietrechts; 3.2 Mietrecht: einmal gilt es, einmal nicht; 3.2.1 Vollausnahme vom MRG; 3.2.2 Teilanwendung des MRG; 3.2.3 Vollanwendung des MRG; 3.3 Mietzinsbildung; 3.3.1 Der Richtwertmietzins; 3.3.1.1 Geltungsbereich des Richtwertsystems
  • 3.5.1 Verjährungsfristen in Mietrechtssachen