Von der Makroökonomie zum Kleinbauern Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964-1984)

Das Label «Fair Trade» bezieht sich heute auf den Kleinbauern und seinen beschränkten Warenkorb an tropischen Rohstoffen. Dahinter steht jedoch die Reduktion einer komplexen makroökonomischen Debatte auf ein schriftloses Symbol. Dieses Buch zeigt auf, wie sich die Idee eines gerechten Nord-Süd-Hande...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Franc, Andrea, author (author)
Corporate Author: Schweizerischer Nationalfonds (SNF) funder (funder)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Berlin De Gruyter 2020
München ; Wien : [2020]
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009427650806719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Calvinisten und Barthianer: Die Neuauflage der protestantischen Wirtschaftsethik als Nord-Süd-Gerechtigkeit (1964-1968)
  • 2 Von der Bewegung zur NGO (ca. 1968-1973)
  • 3 Vom Produkt zur Firma, von der Dritten Welt zur Umwelt (1973-1977)
  • 4 Von der Bewusstseinsbildung zum kleinbäuerlichen Rohstoff (1977-1984)
  • 5 Von "Trade, not Aid" zu "Weniger nehmen"
  • Schlussbetrachtung: vom Handel zur Hilfe
  • Annex: Die "Erklärung von Bern"
  • Quellen- und Literaturverzeichnis