Raum und Interieurs in Thomas Manns Erzählwerk Materielle Kultur zwischen 'Welthäusern' und 'Urdingen'

Das 19. Jahrhundert sei "wohnsüchtig" gewesen, diagnostizierte Walter Benjamin einst. Das "Raumgefühl" (August Schmarsow) dieser Epoche prägt das literarische Werk Thomas Manns. Die Studie deutet Manns literarische Raumentwürfe nicht biographisch oder textimmanent, sondern begrei...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: SNF funder (funder)
Otros Autores: Reidy, Julian, author (author)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 2018
[2018]
Colección:Hermaea ; Band 146.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009427646406719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Dank
  • Inhalt
  • 1. einleitung und problemstellung
  • 2. funktion und dysfunktion des bürgerlichen interieurs in ,buddenbrooks'
  • 3. ,buddenbrooks' und die anfänge der wohnsoziologie
  • 4. ,kult' und ,show' im großherzogtum
  • 5. barbaren im entzeitlichten raum
  • 6. wüste, garten, zelt
  • 7. rudimente des ,unpolitischen' im spätwerk
  • 8. zusammenfassung und ausblick
  • Bibliographie
  • Register