Neugotik global - kolonial - postkolonial Gotisierende Sakralarchitektur auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika vom 19. bis zum 21. Jahrhundert = Neogótico global - colonial - postcolonial : arquitectura sagrada neogótica en la Peninsula Iberica y America latina del siglo XIX al XXI

Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika gelten nicht als Kernländer neugotischer Kirchenbaukunst. Dennoch überraschen sie mit einer vielfältigen Rezeption gotischer Architektur, und gerade auf dem südamerikanischen Kontinent erheben sich wohl mehr neugotische Sakralbauten des 19. bis 21. Jahrhunde...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Borngässer Klein, Barbara, 1951- editor (editor), Klein, Bruno, editor
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Frankfurt am Main ; Madrid : Vervuert [2020]
Edition:1st ed
Series:Ars Iberica et Americana ; Band 21.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009426651606719
Description
Summary:Die Iberische Halbinsel und Lateinamerika gelten nicht als Kernländer neugotischer Kirchenbaukunst. Dennoch überraschen sie mit einer vielfältigen Rezeption gotischer Architektur, und gerade auf dem südamerikanischen Kontinent erheben sich wohl mehr neugotische Sakralbauten des 19. bis 21. Jahrhunderts als irgendwo anders. Aber es gibt dort auch zahlreiche Sakralbauten, bei denen sich historisierende und modernistische Elemente verbinden - die Sagrada Familia in Barcelona ist dafür das bekannteste, aber keineswegs einzige Beispiel.Die Autoren liefern Einblicke in eine von der Kritik weitgehend unbeachtete, aber dennoch extrem präsente Baukultur vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute.Pese a que ni la península ibérica ni América Latina se consideren regiones centrales de la arquitectura sagrada neogótica, ambas sorprenden con una variada recepción de tal estilo. De hecho, el lugar donde existen más edificios religiosos de este tipo, de los siglos XIX al XXI, es Sudamérica. Abundan por doquier, además, en ambas zonas, los edificios sagrados que combinan elementos historicistas y modernistas; la Sagrada Familia, en Barcelona, es el ejemplo más conocido, pero no es, de ninguna manera, el único de este fenómeno. Los autores aportan datos sobre una tradición de arquitectura apenas tratada por la crítica, pero profusamente usada desde finales del siglo XVIII hasta nuestros días.
Physical Description:1 online resource (272 p.)
Issued also in print
Bibliography:Includes bibliographical references.
ISBN:9783964569363