Sprachpolitik im Britischen Empire Herrschaftssprache und Integration in Ceylon und den Föderierten Malaiischen Staaten

Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Al...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Steinbach, Almut, author (author), German Historical Institute London, , editor (editor)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2009
[2011]
Edition:1st ed
Series:Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ; Bd. 67.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009426601206719
Description
Summary:Kulturelle Aspekte des Imperialismus wirken oft prägender und langfristiger als andere Dimensionen der europäischen Expansion. Während die formale Herrschaft der Briten über große Teile der Welt heute der Vergangenheit angehört, spielt die englische Sprache weiterhin eine weltbeherrschende Rolle. Als einer der wichtigsten Gründe für den Erfolg und die Durchsetzungskraft des Englischen gilt die Ausbreitung des Britischen Empire im 19. Jahrhundert. Almut Steinbach widmet sich der britischen Sprachpolitik im Zusammenhang mit Fragen nach der imperialen Integration in Süd- und Südostasien. Der Blick auf mehrere Kolonien erlaubt Vergleiche und eine Beschreibung von Transfers. Beziehungen zwischen Metropole und Peripherie ebenso wie zwischen den Kolonien werden analysiert und geben Aufschluss über Entscheidungsprozesse im Britischen Empire.
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (320 p.)
Issued also in print
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:9783486707649