Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt das Deutschlandbild der Deutschen in der Zeit der Weimarer Republik
After 1918 Germany had to find a new definition for its identity on a political and social level as well as to rediscover itself as a unity in terms of geography and culture. This process can be described as „Inner colonisation“. Scientists and artists began to compensate the many losses by tapping...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg
Heidelberg University Publishing
2016.
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009426594306719 |
Tabla de Contenidos:
- Landgewinn : ein Vorwort
- Deutsche Vielfalt, ihre Freunde und ihre Feinde
- Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
- Innere Kolonisation
- Deutschland, ein Multiversum
- Vielfalt entfalten
- Die Vielfalt der Moderne : die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Die Feinde der Vielfalt : Monotonisierung, Organisation, Amerikanismus, System
- Die Kehrseiten der Vielfalt I : Zerrissenheit
- Die Kehrseiten der Vielfalt II : der Symbolort Weimar
- Die Kehrseiten der Vielfalt DL Das Vielzuviel und die Überforderung
- Nähe der Anschauung: Deutschlandbücher, eine erste Annährung
- Der Weg durch das Wirrsal / Eugen Diesel
- Die deutsche Wandlung / Eugen Diesel
- Das Land der Deutschen / Eugen Diesel
- Von der nationalen Sachlichkeit zur nationalen Einheit / Eugen Diesel
- Das Land der Deutschen
- Die neuen Grenzen
- Die unterlassene Neugliederung Deutschlands I
- Die unterlassene Neugliederung Deutschlands II: das Lehrstück Birkenfeld
- Die unterlassene Neugliederung Deutschlands DI : das "Signal Lippe"
- Innere Kolonisation I : "Deutschland müsste sich sozusagen selbst kolonisieren oder besiedeln."
- Innere Kolonisation II : die "Fruchtlandschaft" der Stadt
- Innere Kolonisation HI : der Osthilfeskandal und das Ende Weimars
- Konstruktionen eines Raumes : Deutsche Raumsensibilität, deutsche Raumhysterie, deutsche Raumplanung
- Geschichtliche Landeskunde I
- Ein Heimatbuch : der Kreis Steinburg
- Geschichtliche Landeskunde II
- Volksboden : Kulturboden : Neue Wege der deutschen Geographie
- Die Grundlagen des Deutschseins : Deutsche Grenzlandkunde
- Regionalismus mit Sendungsbewusstsein I : die Rheinlandbewegung
- Regionalismus mit Sendungsbewusstsein II : Alfons Paquet
- Regionalismus mit Sendungsbewusstsein HI : die Region Wense
- Literatur der Landschaft I : Wilhelm Stapel, Josef Winckler und Ernst Wiechert
- Literatur der Landschaft II : René Schickele
- Literatur der Landschaft HI : Josef Nadler und Rudolf Borchardt
- Zwei Romane, zwei Räume : Hans Grimm und Manfred Hausmann
- Hans Grimm : Deutschland als Raum nationaler Gleichzeitigkeit
- Manfred Hausmann I : das Land des Vagabunden
- Manfred Hausmann II : Raum ohne Volk
- Der Vagabund in Geschichte und Kunst der Weimarer Republik
- Der gereizte Boden : Hans Fallada, Bodo Uhse, Ernst von Salomon
- Das aufsässige Land : Arnolt Bronnen
- Die Hieroglyphen eines Raumbildes : Manfred Hausmann III
- Deutschland, das Land der Städte
- Städtebücher und ihre Autoren
- Der geistige Begriff und die Geister der Stadt : Alfred Kerr
- Reisen in die kleine Stadt
- Kleine Städte, grosse Städte, alte Städte, neue Städte
- Deutschlands Städte, von und für Touristen gesehen
- Das Notgeld der deutschen Städte
- Immer hinter dem Steuerrad / Heinrich Hauser
- Bücher, die direkt fotografiert sind : die Gattung Bildband
- Das Industriell-Erhabene und das Industriell-Pittoreske / Albert Renger-Patzsch
- Der Industriestadt-Roman und der Industriestadt-Essay / Erik Reger
- Ein Städtebild aus Stadt und Gegenstadt / Ernst Bloch
- Deutschland von unten / Max Barthel und Alexander Graf Stenbock-Fermor
- Stadtgestalt : Geschichtsgestalt / Ricarda Huch I
- Die Welt des Mittelalters und wir / Ricarda Huch II
- Die deutsche Stadt als Kampfzone / Ricarda Huch HI
- Die Stadt als Kosmos der Relationen : Konrad Weiss
- Döblins Berlin : Vielfalt im System der Stadt
- Berlin, gesehen von einem Reisenden / Hans Heinrich Ehrler
- Preussische Städtewappen / Gertrud Kolmar
- Danksagung
- Anmerkungen
- Bibliographie
- Quellen
- Sekundärliteratur
- Bildnachweis
- Register Personenregister Orts- und Sachregister.