Kommunikation und Kontrolle Gerüchte und städtische Öffentlichkeiten in Berlin und London 1914/1918

Kaum ein anderer Zeitraum der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat so viele Gerüchte hervorgebracht wie die ersten Wochen des Ersten Weltkrieges. Gerüchte sind mehr als nur amüsante Anekdoten einer aufgeregten Zeit. Als Massenerscheinung verweisen sie auf komplexe Veränderungen im V...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Altenhöner, Florian, author (author), German Historical Institute London, , editor (editor)
Format: Thesis
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2008
[2011]
Series:Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ; Bd. 62.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009426580006719
Description
Summary:Kaum ein anderer Zeitraum der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts hat so viele Gerüchte hervorgebracht wie die ersten Wochen des Ersten Weltkrieges. Gerüchte sind mehr als nur amüsante Anekdoten einer aufgeregten Zeit. Als Massenerscheinung verweisen sie auf komplexe Veränderungen im Verhältnis zwischen Staat, Publikum und ""öffentlicher Meinung."" Der Erste Weltkrieg war auch ein Medienkrieg, der sowohl in Großbritannien als auch im Deutschen Reich zu Glaubwürdigkeitskrisen der Presse führte. Als Folge entstanden und verbreiteten sich Gerüchte als ein komplementäres Element öffentlic
Item Description:Description based upon print version of record.
Physical Description:1 online resource (384 p.)
Issued also in print
Bibliography:Includes bibliographical references and index.
ISBN:9783486707458