Reinheit als differenz identität und alterität in Max Frischs frühem erzählwerk
This study investigates the early fiction of Max Frisch, previously only marginally discussed, in particular his first novel, «Jürg Reinhart. Eine sommerliche Schicksalsfahrt» (1934), the novella «Antwort aus der Stille» (1937), as well as the sequel to the Reinhart story, «J’adore ce qui me brûle o...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Zürich
Chronos Verlag
2016
Zürich, Switzerland : 2016 |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009426269806719 |
Tabla de Contenidos:
- 1. Frischs verleugnung des frühwerks am beispiel von Jürg Reinhart, Antwort aus der Stille und Vorbild Huber
- 2. Situierung der studie innerhalb der forschung zum frühwerk Max Frischs
- 3. Fragestellung, theorie und methode
- 4. Überblick über die gliederung der studie
- I. Antwort aus der stille (1937)
- 1. Zur neuausgabe und rezeption der erzählung
- 2. Alpen, Alpinismus und nationale identität
- 3. Alpinismus und männlichkeit
- 4. Alpinismus als askese und religionsersatz
- 5. Frauen am berg II. Jürg Reinhart (1934)
- 1. Zur entstehungs- und publikationsgeschichte der beiden Jürg-Reinhart-Romane
- 2. Jürgs ‹Swissness›
- 3. Jürgs «männliche Tat» und die adligen damen
- 4. Der Orient des Stambuler Basars
- 5. Der Balkan: «frauenverachtende Balkanmenschen» und edle norddeutsche Adelige
- 6. Die Slawen
- III. J’adore ce qui me brûle oder Die Schwierigen (1943)
- 1. Yvonne – Frischs erste emanzipierte frauenfigur?
- 2. Yvonne als Turandot oder das «Heimweh» der frau «nach der gewalt» des mannes
- 3. «Fragen der Herkunft» und die «feinen Unterschiede» des bürgertums
- 4. «Verkettung[en] des blutes»: zum sozialdarwinistischen undeugenischen gedankengut
- Zusammenfassung.