Spanien und der Holocaust

Während des Zweiten Weltkriegs lebten etwa 4.500 Juden spanischer Staatsangehörigkeit im deutschen Machtbereich. Bis 1942 waren sie wie andere ausländische Juden von den Deportationen in die Todeslager ausgenommen. Himmler und Eichmann drängten aber darauf, auch Ausländer zu deportieren. Aus außenpo...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rother, Bernd (-)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Tubingen : Niemeyer 2001.
Edición:Reprint 2011
Colección:Romania Judaica, Bd. 5
Romania Judaica
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425882906719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung
  • I. Die Vorgeschichte: Spanien und die Juden
  • Spanien und die Juden von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Bürgerkriegs
  • Juden und Antisemitismus in Spanien 1936-1945
  • II. Spaniens Reaktion auf den Holocaust
  • Der Hintergrund: Franco-Spanien und Nazi-Deutschland
  • Die Ausgangsbedingungen
  • Transit jüdischer Flüchtlinge durch Spanien ab 1940
  • Die Reaktion auf die Diskriminierung und Verfolgung spanischer Juden im deutschen Machtbereich 1940-1942
  • Eine neue Qualität: Die «Heimschaffungsaktion» 1943/44
  • Repatriierungen aus Bulgarien und Rumänien
  • Schutz nichtspanischer Juden im deutschen Machtbereich
  • Die Entstehung eines Mythos - Spaniens Selbstdarstellung als Retter der Juden
  • Resüme
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen
  • Personenregister