Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert

Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben von Geschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze der Geschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wir letztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenen Lebenserfahrungen und der uns verfügbaren...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Reulecke, Jürgen (auth), Müller-Luckner, Elisabeth (-), Reulecke, Jürgen, editor (editor)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Berlin ; Boston : De Gruyter 2003
[2009]
Series:Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien ; 58.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425881106719
Description
Summary:Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben von Geschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze der Geschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wir letztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenen Lebenserfahrungen und der uns verfügbaren Geschichten anderer Menschen argumentieren. Eine Möglichkeit, die Summe solcher Lebenserfahrungen und Geschichten zu kategorisieren, erschließt sich über den Begriff der Generation bzw. Generationalität.
Item Description:Includes index.
Physical Description:1 online resource (314 pages)
Issued also in print
ISBN:9783486594560