Vertriebenenverbände im Fadenkreuz Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit 1949 bis 1989

Der Bund der Vertriebenen und die ostdeutschen Landsmannschaften zählten für die SED und die Staatssicherheit zu den "politischen Feindorganisationen" in der Bundesrepublik. Diese Interessenverbände galt es mit allen Mitteln zu bekämpfen, da sie die staatliche Existenz der DDR, die Herrsch...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany) (-)
Otros Autores: Amos, Heike, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 2011
[2011]
Edición:1st ed
Colección:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425066306719
Tabla de Contenidos:
  • Front Matter
  • II. Wahrnehmen der organisierten Vertriebenen durch Ost-Berlin - Die 1950er Jahre
  • III. Vom Bau der Berliner Mauer 1961 bis zur Unterzeichnung der Ostverträge 1970/73 - Die 1960er Jahre
  • IV. Die Sicht Ost-Berlins: "Organisierter Revanchismus" nach den Ostverträgen - Die 1970/80er Jahre
  • V. Resümee
  • Back Matter