Nach Nürnberg und Tokio "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968
In Nürnberg und Tokio standen nach dem Zweiten Weltkrieg die Hauptrepräsentanten des Nationalsozialismus und des japanischen Ultranationalismus vor Gericht und mußten sich wegen der von beiden Diktaturen verübten Massenverbrechen verantworten. In der Folgezeit tat sich Japan noch schwerer damit als...
Other Authors: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Munich, Germany :
De Gruyter
2004
2004. |
Edition: | 1st ed |
Series: | Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ;
Band 89. |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425065406719 |
Table of Contents:
- Front Matter
- Zweierlei Vergangenheiten
- Hirohito: Vom Hauptkriegsverbrecher zum Symbol der Unschuld?
- Innere und äußere Rahmenbedingungen der "Vergangenheitsbewältigung"
- Alliierte Prozesse gegen die Hauptkriegs-verbrecher: Tokio, Nürnberg und die Schulddebatte
- Politische Säuberung
- Umgang mit Kriegs- und Gewaltverbrechen nach dem Ende der Besatzungsherrschaft
- "Wiedergutmachung"
- "Vergangenheitsbewältigung" und politische Kultur
- Die Studentenbewegung der 1960er Jahre
- Ausblick: Später Klimawandel in der japanischen Erinnerungskultur und "Amerikanisierung des Holocaust" in der Bundesrepublik
- Resümee: Äußerer Druck und innere Rezeptoren in der Erinnerungskultur
- Nachwort
- Back Matter