Mitbestimmung in der Montanindustrie Der Mythos vom Sieg der Gewerkschaften

Nach weit verbreiteter Auffassung war die gesetzliche Absicherung der Montanmitbestimmung 1951 das Resultat äußerster Kampfbereitschaft der Gewerkschaften. An diese Auffassung wurden in den letzten Jahren Zweifel geäußert: Der "Sieg" bei der Montanmitbestimmung sei in Wirklichkeit mit der...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Thum, Horst, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 1982
[2010]
Colección:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Nummer 45.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425064706719
Tabla de Contenidos:
  • Front Matter
  • Bedingungsfaktoren für die Einführung der paritätischen Mitbestimmung in der Eisen- und Stahlindustrie 1945-1949
  • Die Ausgangssituation der Jahre 1949/50
  • Die gesetzliche Absicherung der paritätischen Mitbestimmung in der Montanindustrie als partieller Kompromiß unterschiedlicher gesellschaftlicher und politischer Interessen (November 1950 bis April 1951)
  • Die Haltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Adenauers Politik der Westintegration
  • Die Wiederherstellung der alten Besitzverhältnisse in der Montanindustrie und ihr Zusammenhang mit dem Schumanplan und der Regelung der Montanmitbestimmung
  • Die Montanmitbestimmung und ihre Folgen: Zum Verhältnis von DGB und Bundesregierung zwischen der Verabschiedung des Montanmitbestimmungsgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes (Frühjahr 1951 bis Sommer 1952)
  • Zusammenfassung und Schlußbemerkung
  • Back Matter