Deutschland und Israel 1945-1965 Ein neurotisches Verhältnis

Deutsche und Juden haben nach dem Holocaust einen langen steinigen Weg zurücklegen müssen, um eine Annäherung zu erreichen. Besonders schwierig war der Dialog zwischen der Bundesrepublik und Israel. Erst 1965 kam es zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Staaten. Detailliert wei...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Jelinek, Yeshayahu, author (author), Wengst, Udo, contributor (contributor)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 2004
[2009]
Edición:Reprint 2014
Colección:Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ; Bd. 66.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425062406719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung / Wengst, Udo
  • I. Juden und Deutsche nach dem Krieg
  • II. Die Anfänge des deutsch-israelischen Dialogs
  • III. Vor der Aufnahme von Schilumimverhandlungen: Die alliierte und deutsche Perspektive
  • IV. Vor der Aufnahme von Schilumimverhandlungen: Die israelische Perspektive
  • V. Die Verhandlungen in Wassenaar
  • VI. Die Ratifizierung des Luxemburger Abkommens
  • VII. Der Rollentausch
  • VIII. Politische Irritationen und Komplikationen
  • IX. West- oder Ostdeutschland?
  • X. Die Vergeltung
  • XI. Deutschland, die Araber und Israel
  • XII. Die informellen Beziehungen
  • XIII. Waffen für den Nahen Osten
  • XIV. Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen
  • Quellen und Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Register