Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell Ideologische Auseinandersetzungen und außenpolitische Konzeptionen 1917-1933
Als 1917 in Russland ein Staatswesen errichtet wurde, das den Anspruch erhob, den Sozialismus zu verwirklichen, sah die deutsche Sozialdemokratie ihre Identität in Frage gestellt, war sie doch bis zum ersten Weltkrieg die führende Kraft der internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung gewesen. W...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
1992
[2009] |
Colección: | Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;
Bd. 39. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425058706719 |
Tabla de Contenidos:
- Front Matter
- Die "russische Barbarei" und ihre sozialistischen Gegner - Skizzen zur Vorgeschichte
- Von der russischen Oktober- zur deutschen Novemberrevolution
- Diktatur des Proletariats? Die deutsche Revolution 1918/19 und Sowjetruβland
- "Wolke im Osten" oder "Ex Oriente Lux"? Der polnisch-sowjetische Krieg und die Spaltung der USPD
- Zwiespältige Beziehungen: Die deutsche Sozialdemokratie und Sowjetruβland 1920-1922
- SPD und Sowjetunion im Krisenjahr 1923
- Mit dem Rücken zur Sowjetunion: SPD und Auβenpolitik 1924-1927
- "Die Wahrheit über Sowjetruβland": Sozialdemokratische Perspektiven 1924-1927
- Das Kabinett Hermann Müller II und die Krise der deutsch-sowjetischen Beziehungen
- Sozialistischer Aufbau im Reich des "Roten Duce"? SPD und Sowjetunion am Ende der Weimarer Republik
- Zusammenfassende Überlegungen
- Back Matter