Erziehung und Kulturmission Frankreichs Bildungspolitik in Deutschland 1945-1949
Im Sommer 1945 sollten französische Intellektuelle im Dienst der Militärregierung das südwestdeutsche Bildungswesen im demokratischen Sinne reformieren und die Ideen von abendländischem Humanismus, europäischer Aufklärung und französischer "civilisation" verbreiten. Doch nicht nur "Um...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
1994
[2009] |
Edición: | Reprint 2015 |
Colección: | Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;
Bd. 43. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425055206719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- I. Grundlagen und Traditionen
- II. Konzeptionen, Kompetenzen, Konflikte 1945-1949
- 1. Aufbau der Besatzungsbehörden und erste Direktiven
- 2. Besatzungspolitik, Umerziehung und Schulreform
- 3. Umerziehung und Völkerverständigung. Die Metamorphose der Abteilung für Jugend- und Volksbildung
- 4. Auf der Suche nach demokratischen Hochschuleliten
- 5. Frankreichs Kulturmission
- Schluß
- Quellen und Literatur
- Abkürzungen
- Personenregister