Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich Siedlungsideologie, Kleinhausbau und "Wohnraumarisierung" am Beispiel Münchens

Während Hitler und seine Architekten die Umgestaltung Münchens zur monumentalen ""Hauptstadt der Bewegung"" planten, herrschte in der Stadt schwere Wohnungsnot. Die Abkehr von der öffentlichen Subventionierung des Mietwohnungsbaus und die Konzentration auf das Siedlungswesen h...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Haerendel, Ulrike, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 1999
[2009]
Colección:Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ; Bd. 57.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425054806719
Tabla de Contenidos:
  • Front Matter
  • NS-Herrschaft und Kommunalpolitik: die Rahmenbedingungen
  • Wohnungspolitik als staatliches und städtisches Handlungsfeld: ein Überblick
  • Kleinsiedlungen, Volkswohnungen, Einfachhäuser: Baupolitik und Wohnungsfürsorge im nationalsozialistischen München
  • IV. Zwischen "Wohnraumarisierung" und Behelfsheimbau: Die Wohnungsfrage im Krieg
  • Backmatter