Motorisierung und "Volksgemeinschaft" Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945
Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) wurde im ""Dritten Reich"" als ""Banner- und Willensträger des Motorisierungsgedankens der deutschen Nation"" bezeichnet. Was sich hinter diesem Topos verbirgt, untersucht Dorothee Hochstetter in ihrer Studie u...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2005
[2009] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;
Bd. 68. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425053406719 |
Tabla de Contenidos:
- Front Matter
- Die Anfänge des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps und der Motor-SA 1931-1933
- Das NSKK: Organisation und Aufbau 1933-1945
- Ideologie und Praxis der NS-Motorisierungspolitik
- Die "Gleichschaltung" der Automobilclubs
- "Die Jugend strömt zum Motor": Motor-HJ und NSKK-Motorsportschulen
- Motorsport im "Dritten Reich": Organisation und Funktion
- Die Beziehungen zwischen Automobilindustrie und NSKK
- Kraftfahrsachverständige und Fahrlehrer - zwischen Unabhängigkeit und Vereinnahmung
- Das Ideal: Verkehrssicherheit auf den Straßen des "Dritten Reiches"
- Diskriminierungs- und Gewaltmaßnahmen gegen Juden
- "Räder müssen rollen für den Sieg": Das NSKK im Zweiten Weltkrieg
- Back Matter