Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut Sprach- und auswärtige Kulturpolitik 1923-1960
Ursprünglich auch als Wissenschaftsakademie gedacht, entwickelte sich die Deutsche Akademie in den dreißiger Jahren zur Pionierorganisation für die Verbreitung der deutschen Sprache im Ausland. Ihren größten Expansionsschub erhielt sie im Zweiten Weltkrieg, als das NS-Regime im Gefolge der Siege...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2005
[2009] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;
Bd. 70. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425051506719 |
Tabla de Contenidos:
- Front Matter
- Die Gründung der Deutschen Akademie (1923-1925)
- Arbeitsaufnahme im Zeichen der latenten Krise (1925-1929)
- Auf der Suche nach einem Profil (1927-1932)
- Beginn und Ausbau der Spracharbeit im In- und Ausland (1930-1939)
- Übersteigerte Erwartungen (1933-1939)
- Sprachpolitik und Propaganda im Zeichen der militärischen und finanziellen Expansion (1939-1945)
- Von der Deutschen Akademie zum Goethe-Institut (1945-1960)
- Back Matter