Der Fiskus als Verfolger Die steuerliche Diskriminierung der Juden in Bayern 1933-1941/42
Bevor der NS-Staat die Juden ermordete, raubte er sie aus. Protagonist in diesem Vorstadium der Vernichtung war der Fiskus: Er diskriminierte die Opfer durch Steuern und Sonderabgaben, beschlagnahmte und verwertete ihr Vermögen. Dass auch die Finanzbeamten die antisemitische NS-Politik unterstützten...
Otros Autores: | |
---|---|
Formato: | Tesis |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter
2009
[2011] |
Colección: | Studien zur Zeitgeschichte (Institut für Zeitgeschichte (Munich, Germany)) ;
Bd. 78. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425051106719 |
Tabla de Contenidos:
- Front Matter
- Erster Teil, Erstes Kapitel: »Arisierung«, berufliche Verdrängung und fiskalische Entziehung: Inhaltliche Deutung der Begriffe
- Erster Teil, Zweites Kapitel: NSDAP und wirtschaftliche Verfolgung
- Erster Teil, Drittes Kapitel: Regional- und Kommunalverwaltung
- Erster Teil, Viertes Kapitel: Finanzverwaltung und Judenverfolgung
- Zweiter Teil, Einleitung und Erstes Kapitel: Die Verdrängung aus dem Beruf 1933-1938/39
- Zweiter Teil, Zweites Kapitel: Das endgültige Aus: Die Jahre 1938-1941/42
- Zusammefassung
- Back Matter