Im "Luftschutzkeller des Reiches" Evakuierte in Bayern 1939-1953: Politik, soziale Lage, Erfahrungen

Millionen Deutsche waren im Zweiten Weltkrieg vor den alliierten Bombern auf der Flucht aus den Städten. Pläne für die Evakuierung gab es nicht, das NS-Regime nahm die Gefährdung der Zivilbevölkerung billigend in Kauf. Als die Reichsführung im Frühjahr 1943 endlich aktiv wurde, war es zu spät: Das g...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Klee, Katja, author (author)
Formato: Libro electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 1999
[2010]
Edición:1st ed
Colección:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; Band 78.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009425047206719
Tabla de Contenidos:
  • Front Matter
  • Probelauf und Improvisation: Evakuierungsmaßnahmen in den ersten Kriegsjahren 1939-1942
  • "Die größte Völkerwanderung aller Zeiten"1: Die Ausweitung der Evakuierung im Zeichen des "Totalen Krieges" durch die "Reichseinheitliche Lenkung" 1943-1944
  • "Keine deutsche Stadt wird aufgegeben!"1 Die Evakuierung im letzten Kriegsjahr
  • Dimensionen des Evakuiertenproblems: Eine Bilanz 1943-1945-1949
  • Zwischen Einheimischen und Neubürgern: Das Evakuiertenproblem nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Evakuiertenpolitik und soziale Lage der Evakuierten in der Bundesrepublik
  • Zusammenfassung
  • Back Matter