Kriminologie in der Zivilgesellschaft Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945

Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensprod...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Freitag, Sabine, author (author), German Historical Institute London, , editor (editor)
Formato: Tesis
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter 2014
[2013]
Edición:1st ed
Colección:Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ; Band 73.
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424535106719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Statistik, empirische Sozialforschung und Sozialreform (1830-1895)
  • 3. Medizinisch-psychiatrische Diskurse (1850-1900)
  • 4. Eugenik und die Frage nach Anlage oder Umwelt (1860-1930)
  • 5. Biometrie, Mendelsche Gesetze und die Frage nach dem Status von Experten: Charles Goring The English Convict (1900-1935)
  • 6. Die Neue Psychologie (1890-1945)
  • 7. Adjusting to democracy: Wissenschaft und Zivilgesellschaft
  • 8. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Register
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abstract