Der Berliner "judische Salon" um 1800 Emanzipation in der Debatte

Präsentiert werden die Berliner "jüdischen Salons" um 1800 anhand neuer Quellen als ebenso lebendiges wie fragiles kommunikatives Netz. Der Querschnitt durch die Salongesellschaft des Beispieljahres 1794/95 macht eine Geselligkeitskultur sichtbar, in der sehr verschiedene Orte zu "Sa...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lund, Hannah, 1971- (-)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Boston : De Gruyter 2012.
Berlin ; Boston : [2012]
Edition:1st ed
Series:Europäisch-jüdische Studien. Beiträge ; Bd. 1.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424533506719
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Salon-Dank
  • Inhalt
  • Abbildungsverzeichnis
  • I Einleitung - Emanzipation in der Debatte
  • II "Über die bürgerliche Verbesserung" - Der Berliner jüdische Salon um 1800 im Schnittpunkt der Diskurse
  • III Tiergartenleben und Brunnenfreiheit - Orte, Medien und Themen der Berliner Salongesellschaft 1794/1795. Momentaufnahmen eines kommunikativen Netzes
  • IV "Eine eigene Species plantarum" - Die Diskussion über jüdische Freundinnen im Dreiecksbriefwechsel Friedrich von Gentz - Wilhelm von Humboldt - Gustav von Brinckmann
  • V Die "schimäre Gleichheit der Stände" - Parallellektüre der Briefwechsel Gustav von Brinckmanns mit Rahel Levin Varnhagen und Luise von Voss
  • VI Fazit - Emanzipatorische Momente
  • Anhang
  • Salon-Biografien
  • Quellen und Literatur
  • Register