Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit? Veränderungsdynamiken des Verhältnisses von beruflicher Bildung zur Hochschulbildung in Deutschland und Frankreich

Lebenschancen werden heute immer stärker durch Schul-, Berufs-, Hochschul- und Weiterbildung bestimmt. Die Autorin untersucht die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung - eine wichtige Voraussetzung zur Ermöglichung der Teilhabe an Bildung und Gesellschaft - im Vergleich zwischen D...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Bernhard, Nadine Dr (Autor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen Budrich UniPress 2017
Edición:1st ed
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424525506719
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Durch Europäisierung zu mehr Durchlässigkeit?
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Verortung der Arbeit
  • 1.2 Aufbau des Buches
  • 2 Durchlässigkeit - Eine konzeptionelle und theoretische Annäherung
  • 2.1 Begriffsdeutung
  • 2.1.1 Soziale und institutionelle Durchlässigkeit
  • 2.2 Identifikation eines Durchlässigkeitskonzepts
  • 2.2.1 Zugang
  • 2.2.2 Anrechnung
  • 2.2.3 Organisationale Verbindungen
  • 2.2.4 Heterogenität der Lernenden
  • 2.2.5 Anerkennung in anderen gesellschaftlichen Teilsystemen
  • 2.3 Bildungsstrukturen als funktionales Erfordernis oder Legitimation bestehender Herrschaftsverhältnisse?
  • 2.3.1 Selektions- und Sozialisationsfunktion von Bildung - Eine strukturfunktionalistische Perspektive
  • 2.3.2 Allokations- und Legitimationsfunktion von Bildung - Eine institutionelle und konflikttheoretische Perspektive
  • 3 Theoretischer Rahmen zur Analyse institutionellen Wandels
  • 3.1 Kernbegriffe und -konzepte
  • 3.1.1 Diskursbegriff und Diskursanalyse
  • 3.1.2 Diskurs und Macht
  • 3.1.3 Institutionen
  • 3.1.4 Diskurs und Institutionen
  • 3.1.5 Organisation und Organisationsfeld
  • 3.1.6 Legitimität und lose Kopplung
  • 3.2 Institutionellen Wandel konzeptualisieren
  • 3.2.1 Ursachen des Wandels
  • 3.2.2 Ergebnisse des Wandels
  • 3.3 Gründe für die Verbindung einer diskursanalytischen Forschungsperspektive mit neoinstitutionellen Theorien
  • 3.3.1 Soziologischer Neoinstitutionalismus und seine Kritik
  • 3.3.2 Stärken der diskurstheoretischen Perspektive
  • 3.3.3 Stärken der neoinstitutionalistischen Perspektive
  • 4 Design und Methoden
  • 4.1 Forschungsdesign
  • 4.1.1 Fallstudiendesign
  • 4.1.2 Fallauswahl und Vergleich
  • 4.2 Erhebungs- und Analyseverfahren
  • 4.2.1 Wissenssoziologische Diskursanalyse.
  • 4.2.2 Theoriegeleitete qualitative Inhaltsanalyse
  • 4.2.3 Expert_inneninterviews
  • 4.2.4 Dokumentenanalyse
  • 4.3 Güte der Arbeit
  • 5 Durchlässigkeit - ein Fokus europäischer Bildungspolitik?
  • 5.1 Berufs- und Hochschulbildung in der europäischen Bildungspolitik - ein historischer Überblick
  • 5.1.1 Europäische Bildungspolitik 1951-2000
  • 5.1.2 Überblick über die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse
  • 5.2 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen
  • 5.2.1 Durchlässigkeit im Bologna-Prozess
  • 5.2.2 Durchlässigkeit im Kopenhagen-Prozess
  • 5.2.3 Durchlässigkeit in den Bologna- und Kopenhagen-Prozessen im Vergleich
  • 6 Der deutsche Fall - Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit
  • 6.1 Das deutsche Bildungsschisma
  • 6.2 Beschreibung der Organisationsfelder
  • 6.2.1 Berufsbildung
  • 6.2.2 Hochschulbildung
  • 6.2.3 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung
  • 6.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aushistorischer Perspektive
  • 6.3.1 Entwicklung bis 1945
  • 6.3.2 Entwicklung von 1945 bis 1989
  • 7 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Deutschland
  • 7.1 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit vor Bologna und Kopenhagen (1990-1998)
  • 7.1.1 Schlaglichter der deutschen Debatten zu Durchlässigkeit(1990-1998)
  • 7.1.2 Deutsche Diskurse 1990-1998: Durchlässigkeit als Diskursüber Zugang und Gleichwertigkeit
  • 7.2 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit in Zeiten von Bologna und Kopenhagen (1999-2012)
  • 7.2.1 Schlaglichter der deutschen Debatten zu Durchlässigkeit (1999-2012)
  • 7.2.2 Deutsche Diskurse 1999-2012: Durchlässigkeit als Norm zwischen Bildungsschisma und neuer Gleichwertigkeit
  • 7.3 Analyse des institutionellen Wandels
  • 7.3.1 Veränderungen der institutionellen Strukturen in Richtung Durchlässigkeit.
  • 7.3.2 Fortführung institutioneller Entwicklungspfade - Barrieren für Durchlässigkeit
  • 8 Der französische Fall: Bildungssystem, Geschichte und das Problem der Durchlässigkeit
  • 8.1 Das Problem der "segregativen Demokratisierung" in Frankreich
  • 8.2 Beschreibung der Organisationsfelder
  • 8.2.1 Bildungswege nach dem ,collège'
  • 8.2.2 Berufsbildung der Sekundarstufe II
  • 8.2.3 Hochschulbildung
  • 8.2.4 Bildungswege zwischen Berufs- und Hochschulbildung
  • 8.3 Verhältnis von Berufs- und Hochschulbildung aus historischer Perspektive
  • 8.3.1 Französisches Bildungswesen bis 1958: Klare Trennung zwischen höherer Allgemein- und beruflicher Bildung
  • 8.3.2 Entstehung des modernen französischen Bildungssystems: Prozesse der Entwertung beruflicher Bildung im Sekundarbereich
  • 9 Entwicklung institutioneller Durchlässigkeit in Frankreich
  • 9.1 Gesellschaftliche Wissensbestände zu Durchlässigkeit vor Bologna und Kopenhagen (1990-1998)
  • 9.1.1 Schlaglichter der französischen Debatten zu Durchlässigkeit (1985-1998)
  • 9.1.2 Französischer Diskurs 1985-1998: Durchlässigkeit via Weiterbildung für Berufserfahrene
  • 9.2 Gesellschaftliche Wissensbestände zur Durchlässigkeit in Zeiten von Bologna und Kopenhagen (1999-2012)
  • 9.2.1 Schlaglichter der französischen Debatten zu Durchlässigkeit (1999-2012)
  • 9.2.2 Französischer Diskurs 1999-2012: Durchlässigkeit im Spannungsverhältnis universalistischer und funktionalistischer Vorstellungen
  • 9.3 Analyse des institutionellen Wandels
  • 9.3.1 Veränderungen institutioneller Durchlässigkeitsstrukturen und Fortführung institutioneller Entwicklungspfade
  • 9.3.2 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  • 10 Durchlässigkeit in Deutschland und Frankreich und der Einfluss europäischer Bildungsprozesse: Die Frage nach der Konvergenz
  • 10.1 Konvergenz zwischen den nationalenBildungssystemen?.
  • 10.2 Durchlässigkeit durch Europäisierung? Nationale Entwicklungen und europäische Vorgaben
  • 11 Resümee und Ausblick
  • 11.1 Anlage der Untersuchung und Ergebnisse
  • 11.2 Limitationen, weiterführende Forschung und Implikationen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang.