Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert
Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuell...
Main Author: | |
---|---|
Other Authors: | |
Format: | eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
Walter de Gruyter
[2013]
Berlin ; Boston : [2012] |
Edition: | 1st ed |
Series: | Europaisch-judische Studien. Beitrage,
Bd. 7 |
Subjects: | |
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424522006719 |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Vorwort
- Inhalt
- 1 Einführung: Zum Anliegen des Buches
- 2 Das Kernkorpus: Briefe an den Zentralrat der Juden in Deutschland und die Israelische Botschaft in Berlin, 2002 bis 2012
- 3 Judenfeindschaft und Sprache: Verbale Macht- und Gewaltausübung
- 4 Judenfeindliche Stereotype und ihre historische Verankerung
- 5 Aktuelle Stereotyp-Verbalisierungen
- 6 Das Echo der Vergangenheit: "Der freche Jude hetzt wieder gegen Deutsche!"
- 7 Anti-Israelismus als moderne Formvariante des Verbal-Antisemitismus: Die moderne Konzeptualisierung des kollektiven Juden
- 8 Europa im Vergleich: Ergebnisse einer kontrastiven Korpusanalyse
- 9 Die emotionale Basis von moderner Judenfeindschaft
- 10 Handlungen der verbalen Gewalt
- 11 Textstrategien und Argumentationsmuster
- Anhang: Ausgewählte vollständige Texte
- Literaturverzeichnis
- Register