Der Stoff, aus dem Konflikte sind Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk läss...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Nöhring, Alexander (auth), Berghahn, Sabine editor (editor), Rostock, Petra editor (-)
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:1st ed
Series:Globaler Lokaler Islam
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424111006719
Description
Summary:Die Kontroversen um das ›islamische Kopftuch‹ haben gezeigt, dass dabei um mehr als nur ein Stück Stoff gestritten wird. Vielmehr dient der Kopftuchstreit als Projektionsfläche, auf der die verschiedenen Konfliktlinien der Einwanderungsdebatten in Europa sichtbar werden. Dieses Standardwerk lässt namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, die aus rechts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive erklären, welche Werte und Prinzipien in der Auseinandersetzung um das Kopftuch zur Verhandlung stehen. Über die deutsche Debatte hinaus gibt der Band Auskunft über den Umgang mit der umstrittenen Kopfbedeckung in Österreich und der Schweiz und gewährt Einblicke in die britischen und französischen Diskussionen.
»Der umfangreiche Sammelband ist ohne Zweifel ein Handbuch für all diejenigen, die wissen, dass ein gemeinsames, friedliches, gerechtes und gleichberechtigtes gesellschaftliches Zusammenleben nur möglich ist, wenn alle Mitglieder auf Augenhöhe miteinander umgehen und gleiche Lebenschancen haben.« Jos Schnurer, www.socialnet.de., 24.09.2009 Besprochen in: Telepolis, 03.10.2009, Christa Tamara Kaul Zeitschrift für Politikwissenschaft, 11.11.2009 DIE BRÜCKE, 153/1 (2010), Asit Datta reformierte presse, 10.12.2010, Mathias Tanner Archives de Sciences Sociales des Religions, 152/2010, André Sleiman
Physical Description:1 online resource (526)
ISBN:9783839409596