Bildende Widerstände - widerständige Bildung Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie
Pädagogische Prozesse setzen ihrer Steuerung, Identifizierung sowie sprachlichen Fixierung einen Widerstand entgegen: Über den Zuwachs an Wissen und Kompetenz hinaus sind sie auf die Selbstbestimmung der Subjekte gerichtet. Diese aber stellt die Pädagogik vor zahlreiche Schwierigkeiten: Wie ist d...
Otros Autores: | , , |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Pädagogik
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424109906719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Zur Widerständigkeit des Pädagogischen. Eine Skizze 7 Souveränität und Subjektivität riskieren. Zu aktuellen (Trans-)Formationen von Bildung und Erziehung 21 Self-Confrontations: ,Socrates', Wittgenstein and the Reference to What Cannot be Known 43 Die Grenze des Verstehens. Überlegungen zum Verhältnis von Ironie und Pädagogik 61 Multicultural Education. The Problems of Irreconcilable Differences and Change 79 Über-sich-selbst-siegen und Sein-Leben-ordnen. Pädagogische Anmerkungen zu Macht, Anthropologie und Didaktik in den Geistlichen Übungen von Ignatius von Loyola 99 Experimentelle Erfahrung - eine Alternative zum epistemologischen Repräsentationsmodell. Implikationen für erziehungswissenschaftliche Forschung und Bildungstheorie 121 Ermöglichende und verhindernde Ausdrucksformen von ästhetischen, sprachlichen und wissenschaftlichen Artikulationen 145 Im Begriffsgeflecht. Zur Entstehung der Bildungssemantik um 1800 zwischen Selbstorganisation, Leben, Mensch und Markt 165 Kants Theorie der Hochbegabung 187 Deleuze/Guattaris "Pädagogik des Begriffs" als bildungsphilosophische Komponente von Erziehungswissenschaft 205 Autorinnen und Autoren 225 Backmatter 228