Durch Lesen sich selbst verstehen Zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung

Lesen und Erzählen gehören zu den elementaren Kulturtechniken des Menschen. Dieses Buch bringt beide Perspektiven zusammen und zeigt, wie Leser ihre individuellen Lebensgeschichten über die Rezeption von Literatur verhandeln und sich dabei im Spiegel literarischer Texte selbst entwerfen. Damit w...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Huber, Florian (Autor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edición:1st ed
Colección:Reflexive Sozialpsychologie
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424109206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort des Reihenherausgebers 9 Einleitung 13 Diskursarena Identität 19 Subjektkunst: Identität als schöpferischer Prozess 25 Narrative Identität 33 Text und Identität 49 Der Akt des Lesens 53 Offene und geschlossene narrative Formen 65 Psychoanalytische Literaturinterpretation 73 Bedeutungskonstruktion zwischen Gegenwart und Zukunft 89 Studiendesign 97 Fallrekonstruktionen 125 Resümee 195 Literatur als dialogische und dialektische Erfahrung 211 Epilog 223 Anhang I: Interviewleitfaden 227 Anhang II: Wechsel der Erzählperspektiven in Sofies Welt (Gaarder 1993) 229 Literatur 231 Backmatter 246