Zwischen Sagen und Zeigen Wittgensteins Weg von der literarischen zur dichtenden Philosophie

Ludwig Wittgensteins Philosophie war immer schon Philosophieren. Das »Wie«, die Form, ist ihm nicht lediglich marginaler Zusatz zum eigentlich wichtigen Inhalt. Seine philosophische (Überzeugungs-)Kraft liegt nicht allein in seinen Argumenten - sie ist auch Folge des literarisch-poetischen Charakte...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Goppelsröder, Fabian (Author)
Format: Electronic
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:1st ed
Series:Edition Moderne Postmoderne
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424108406719
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 Einleitung 9 Der Tractatus als literarisches Werk 13 Wittgenstein als Architekt 35 Ethnologische Wende am Leitfaden der Poesie 47 Sprachspielphilosophie und Wahrnehmung 63 Wittgensteins eigene philosophische Praxis 85 Anmerkungen 91 Literatur 157 Backmatter 165