Die Verrücktheit des Sinns Wahnsinn und Zeichen bei Kant, E.T.A. Hoffmann und Thomas Carlyle
In der romantischen Literatur und Philosophie erscheint »Wahnsinn« nicht als das »Andere der Vernunft«, nicht als Gegenstück zu einer selbstgewissen Rationalität, sondern als eine Verrücktheit, die in der Struktur des Zeichens und also des Sinns angelegt ist. Für Immanuel Kant ist deshalb jeder...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Libro electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
|
Edición: | 1st ed |
Colección: | Literalität und Liminalität ;
Band 5. |
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424108206719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 INHALT 5 II. »VELUT AEGRI SOMNIA« (KANT) 27 III. ZWISCHEN ›ENTHUSIASMUS‹ UND ›MESMERISMUS‹: LITERATUR, DER ANDERE WAHNSINN (E.T.A. HOFFMANN) 151 IV. »THIS DREAMING, THIS SOMNABULISM« (CARLYLE) 269 V. DIE VERRÜCKTHEIT DES SINNS. NACHWORT 315 VI. LITERATUR 337 Backmatter 362