Wahrnehmung - Kognition - Ästhetik Neurobiologie und Medienwissenschaften

Wahrnehmung, Kognition und Ästhetik lassen sich als differente Verarbeitungs- und Ausdrucksformen einer biologischen Basisausstattung des Menschen verstehen. Ob diese stabil sind oder ob sie kulturell überformt oder gar transformiert werden, bildet die zentrale medienanthropologische Fragestellung...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Schnell, Ralf (Editor), Schnell, Ralf editor (editor)
Formato: Electrónico
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edición:1st ed
Colección:Medienumbrüche
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424098206719
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Medienwissenschaft und Neurobiologie. Zur Einführung in diesen Band 7 Wahrnehmung: Abbildung oder Konstruktion? 15 Das ,Handicap-Prinzip' und die biologische Evolution der ästhetischen Urteilskraft 35 Ästhetik als Teilaspekt bei der Synthese menschlicher Wahrnehmung 61 Das Bild vom Andern: Funktionsprinzipien der visuellen Eindrucksbildung 111 Musik - die Sprache der Gefühle? Neurobiologische Grundlagen emotionaler Musikwahrnehmung 139 "Ein Mikroskop für die Zeit". Was Benjamin und Klages, Einstein und das Kino den fernen Sternen verdanken 157 Ich lese, also bin ich (nicht) 213 Medienwissenschaften und Wahrnehmungsbiologie. Zum Problem einer Nicht-Beziehung 237 Autorenverzeichnis 259 Backmatter 262