EXPOSITUM Zum Verhältnis von Ausstellung und Wirklichkeit
Ausstellungen kultur- und naturwissenschaftlicher Thematik gehören heute zu den wichtigsten Äußerungen kulturellen Lebens. Aber was geschieht eigentlich, wenn man ausstellt? Wie »wirklich« ist das Ausgestellte? Das Buch fasst Ausstellungen als »Wirklichkeitsspiele« auf, in denen die Bedeutung der...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424089506719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 I. Einleitung 9 II. Vom Zeug zum Alten Objekt 21 III. Zeigen und Sammeln 51 IV. Fundamentalkategorien des Exponates: Echtheit und Interaktivität 75 V. Ausstellen 95 VI. Sammeln und Ausstellen in historischer Perspektive 125 VII. Schlussreflexionen 163 Königsbüste des Tutanchamun, Ägyptisches Museum, Berlin 177 Das Theater des Marcellus, Rom 179 Die Cape Cross Säule, Deutsches Technikmuseum, Berlin 182 Lenin, Mausoleum am Roten Platz, Moskau 184 Die Vasa, Vasa-Museum, Stockholm 186 Schwebende Kugel im Magnetfeld, Deutsches Museum, München 188 Die Deutsche Reichskrone, Schatzkammer Wien 190 Der Zug der Tiere, La Grande Galerie de l'Evolution, Paris 192 Bisonjagd in den Great Plains, Übersee-Museum, Bremen 194 Sauriergelege, Naturmuseum Senckenberg, Frankfurt a.M. 195 Der Rodeo-Kreisel, Technorama, Winterthur (Schweiz) 196 Camera Virtuosa, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe 197 Seite aus dem Laborbuch des Klaus von Klitzing, Deutsches Museum Bonn 198 Flur der Ausstellung »Kosmos im Kopf«, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden 200 »Landschaftszimmer« im Buddenbrookhaus, Lübeck 202 Literatur 205 Bildnachweise 217 Backmatter 218