Leben im »neuen Europa« Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus
Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaft...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2015
Bielefeld : [2015] |
Edición: | 1st ed |
Colección: | Kultur und Soziale Praxis
|
Materias: | |
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull: | https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424084506719 |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung 7 Wohin mit dem Postsozialismus? 19 (Miss-)Erfolge einer ›einheimischen‹ Ethnographin 29 Einleitung 57 Konsum als Erfahrung der Moderne 61 Vom situativ handelnden zum unternehmerischen Individuum 93 Materialität und Körperlichkeit des guten Lebens. Zum Verhältnis von Menschen und Dingen 127 Semantiken des Erfolgs. Mediale Repräsentationen 157 PlacesBodies. Körperliche und räumliche Zeichen des guten Lebens in der Stadt 183 Schluss: Sichtbarkeit der Gewinner, Unsichtbarkeit der Verlierer 207 217 Dank 217 Literatur 219 Abbildungen 235