An Bord der Bauhaus Zur Heimatlosigkeit der Moderne

Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute - im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der m...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Neef, Sonja (Editor), Neef (verst.), Sonja editor (editor)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld transcript Verlag 2015
Bielefeld : [2015]
Edition:1st ed
Series:Kultur- und Medientheorie
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009424083806719
Description
Summary:Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute - im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der modernen Weltbaubewegung gerade erst abzuzeichnen begannen? Der Band inszeniert »das Bauhaus« als eine Doppelfigur, die der Immobilie, dem Haus, der Bleibe und dem Bauen ebenso verpflichtet ist wie der Mobilität, dem Reisen, dem Exil und der Heimatlosigkeit, wofür die Figur eines Schiffes namens »Bauhaus« steht.
»Die Zeiten der klaren Distinktion zwischen dem eigenen und dem Fremden sind kulturgeschichtlich wie philosophisch perdu. Die Umdeutung von ›dem Bauhaus‹ zu ›der Bauhaus‹ hat sich gelohnt.« Christian Holl, deutsche bauzeitung, 10 (2009)
Item Description:Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph
Physical Description:1 online resource
ISBN:9783839411049
Access:Open access