Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685 ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt

Nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit spielte das Thema BettlerInnen in Wien eine wichtige Rolle. Zwischen 1443 und 1693 wurde das Betteln in Wien mittels obrigkeitlicher Bettelzeichen („Stadtzeichen") beschränkt. Erhalten gebliebene Bettlerverzeichnisse aus dem 16. und...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Pichlkastner, Sarah, author (author)
Format: eBook
Language:Alemán
Published: Wien, Austria : Böhlau 2014
2014.
Series:Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; Bd. 12.
Subjects:
See on Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009423247406719
Description
Summary:Nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit spielte das Thema BettlerInnen in Wien eine wichtige Rolle. Zwischen 1443 und 1693 wurde das Betteln in Wien mittels obrigkeitlicher Bettelzeichen („Stadtzeichen") beschränkt. Erhalten gebliebene Bettlerverzeichnisse aus dem 16. und 17. Jahrhundert bieten Einblick in die Lebenswelten der „gekennzeichneten" Menschen.
Physical Description:1 online resource (415 pages ) illustrations ; digital file(s)
Also available in print form
Bibliography:Includes bibliographical references, sources, glossary and index.