Lebensqualität von Patienten als Orientierung für ein zielgruppenspezifisches Health Care Marketing eine empirische Analyse am Beispiel der AMD

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ökonomisierung im Gesundheitswesen sowie gleichzeitig wachsender Patientenansprüche nimmt ein zielgruppenspezifisches Health Care Marketing an Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang ist die Erfassung der Lebensqualität von Patienten als Orientierungsgröße für die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Autor principal: Rohn, Friederike, 1983- (-)
Formato: Tesis
Idioma:Inglés
Publicado: Frankfurt am Main : P. Lang c2012.
Colección:Schriften zu Marketing und Management, Bd. 53
Materias:
Ver en Biblioteca Universitat Ramon Llull:https://discovery.url.edu/permalink/34CSUC_URL/1im36ta/alma991009422504806719
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort des Herausgebers; Vorwort der Verfasserin; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Lebensqualitätsforschung als Herausforderung für das Health Care Marketing; 1. Bedeutung der Versorgungsforschung für das Health Care Marketing; 2. Lebensqualität von Patienten als Gegenstand der Untersuchung; 3. Stand der Lebensqualitätsforschung; 4. Zielsetzung und Gang der Untersuchung; B. Konzeption zur Analyse der Lebensqualität und Segmentierung von Patienten; 1. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Lebensqualität
  • 2. Systematisierung potenzieller Einflussfaktoren der Lebensqualität3. Konzeptualisierung und Operationalisierung potenzieller Einflussfaktoren der Lebensqualität; 3.1 Krankheitsspezifische Merkmale; 3.2 Soziodemographische Merkmale; 3.3 Umfeldbezogene Merkmale; 3.4 Versorgungsstrukturbezogene Merkmale; 3.5 Versorgungswahrnehmungsbezogene Merkmale; 3.6 Psychographische Merkmale; 3.6.1 Persönlichkeitsmerkmale; 3.6.2 Kohärenzgefühl; 3.6.3 Gesundheitliche Kontrollüberzeugung; 3.6.4 Arzt-Patient-Beziehung; 3.6.5 Akzeptanz der Erkrankung; 4. Konzeptionelles Gesamtmodell der Untersuchung
  • C. Empirische Analyse der Bestimmungsfaktoren der Lebensqualität von Patienten1. Design und Methodik der empirischen Analyse; 1.1 Datenerhebung und Datenbasis; 1.2 Methoden der statistischen Auswertung; 1.3 Prüfkriterien bei der Modellbeurteilung; 1.4 Untersuchungsstufen der empirischen Analyse; 2. Prüfung der Konstruktmessungen; 3. Disaggregierte Analyse ausgewählter Bestimmungsfaktoren der Lebensqualität; 3.1 Empirische Überprüfung des Einflusses des Schweregrads der Erkrankung; 3.2 Empirische Überprüfung des Einflusses der Nutzung sozialer Angebote
  • 3.3 Überprüfung der Zufriedenheitskonstrukte auf nomologische Validität4. Aggregierte Analyse der Bestimmungsfaktoren der Lebensqualität; 4.1 Gesamtmodell zur Erklärung der Lebensqualität im physischen Bereich; 4.2 Gesamtmodell zur Erklärung der Lebensqualität im psychischen Bereich; 4.3 Gesamtmodell zur Erklärung der Lebensqualität im sozialen Bereich; 4.4 Zusammenfassende Darstellung der aggregierten Analyse; D. Integriertes Konzept zur bedürfnisgerechten Segmentierung von Patienten; 1. Methodisches Vorgehen; 2. Abgrenzung und Beschreibung der Patientensegmente
  • 2.1 Clusteranalytische Abgrenzung der Segmente2.2 Gütebeurteilung der Clusterlösung; 2.3 Beschreibung der Segmente; 2.3.1 Krankheitsspezifische und soziodemographische Beschreibung der Segmente; 2.3.2 Segmentspezifische Analyse der wahrgenommenen Lebensqualität; 2.3.3 Segmentspezifische Analyse des Informationsverhaltens; 2.3.4 Segmentspezifische Analyse der Nutzung sozialer Angebote und Hilfsmittel; 2.3.5 Segmentspezifische Analyse der Zufriedenheit mit Versorgungsangeboten; 2.3.6 Psychographische Beschreibung der Segmente; 3. Bearbeitung der Patientensegmente
  • 3.1 Anforderungen an die Segmentbearbeitung